Diabetes mellitus ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, welche zu zeitweiser oder ständiger Erhöhung des Blutzuckerspiegels führt. Nach Ursache unterscheidet man einen Typ 1 (Insulinmangel) und einen Typ 2 (ein vermindertes Ansprechen des Körpers auf Insulin. Der Typ 2 („Alterszucker“) ist weitaus häufiger.
Insulin wird normalerweise in der Bauchspeicheldrüse produziert und ermöglicht die Aufnahme des lebensnotwendigen Zuckers, der sogenannten Glucose, in die Zellen. Bei Diabetikern ist der Insulinstoffwechsel gestört. Es besteht entweder ein absoluter Insulinmangel, weil die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert. Und/oder die Aufnahme von Glucose in die Körperzellen ist gestört. Die Körperzellen haben also einen Zuckermangel, währenddessen gleichzeitig der Zuckerspiegel im Blut erhöht ist. Ab einem bestimmten Schwellenwert wird Glucose mit dem Urin ausgeschieden, was zu einem starken Flüssigkeitsverlust führen kann.
Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes Risiko für schwerste Begleit- und Folgeerkrankungen. Deshalb ist eine rechtzeitige Diagnosestellung und eine gute Therapiekontrolle sehr wichtig.
Der Typ-1-Diabetes beruht auf einem Insulin-Mangel infolge Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen. Der Typ-1-Diabetes tritt am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen auf. Als Ursachen des Typ-1-Diabetes gelten heute erbliche Veranlagung, äussere Faktoren (möglicherweise Virusinfektionen) sowie eine Fehlsteuerung des Immunsystems, wodurch bestimmte weisse Blutkörperchen sich speziell gegen die insulinproduzierenden Bauchspeicheldrüsen-Zellen richten. Es kommt zum Untergang der insulinproduzierenden Zellen und somit Insulin-Mangel.
Der Typ-2-Diabetes hat seine Ursache in der verminderten Ansprechbarkeit der Körperzellen auf Insulin. Er macht sich meist nach dem 40. Lebensjahr bemerkbar und wird häufig auch als «Alterszucker» bezeichnet. Gründe dafür sind Übergewicht, Bewegungsmangel aber auch genetische Faktoren.
Eine Sonderform des Diabetes ist der Schwangerschaftsdiabetes, der in der Regel nach Beendigung der Schwangerschaft wieder verschwindet.
Schäden an den kleinen Gefässen: Mikroangiopathie
Bei schlecht kontrolliertem Blutzucker entstehen über die Jahre Schäden an den kleinen Gefässen, die sogenannte diabetische Mikroangiopathie. Diese betrifft hauptsächlich zwei Organe: Die Augen und die Nieren.
Augen
In der Netzhaut hat es winzige Blutgefässe. In diesen Blutgefässen bilden sich winzige Ausweitungen, sogenannte Mikroaneurysmen. Diese Mikroaneurysmen können platzen und es kann so zu Blutungen in der Netzhaut kommen. Als Folge der Blutungen entstehen Vernarbungen, welche zu einer zunehmenden Verschlechterung der Sehkraft und schliesslich durch Zug an der Netzhaut zur Erblindung führen können.
Diabetikerinnen und Diabetiker sollten deshalb regelmässig durch einen Augenarzt untersucht werden.
Nieren
Die Nieren dienen der Entgiftung des Blutes von schädlichen Stoffen durch Filtration. In den winzigen Blutgefässen der Niere entstehen im Verlauf der Jahre Verkalkungen. Diese verkalkten Blutgefässe führen zu einer Funktionseinbusse der Filtrationsleistung der Niere – der Filter funktioniert nicht mehr richtig. Zunehmend gehen über den Nierenfilter Eiweisse verloren und werden im Urin ausgeschieden.
Die Funktion der Niere kann mittels Blutuntersuchung beurteilt werden, die Urinuntersuchung liefert Hinweise für einen Eiweissverlust.
Schäden an den grossen Gefässen: Makroangiopathie
Einerseits führt der erhöhte Zuckerspiegel im Blut zu einer direkten Schädigung der Wände der grossen Gefässe. Andererseits sind Diabetiker häufig übergewichtig, was bereits einen Risikofaktor für Ablagerungen in den Gefässwänden darstellt. Schliesslich ist ein erhöhter Blutzucker häufig mit einem erhöhten Cholesterinspiegel im Blut vergesellschaftet, was wiederum ein erhöhtes Risiko für Ablagerungen in den Gefässwänden mit sich bringt.
Es ist deshalb wichtig, dass nebst einer guten Blutzuckerkontrolle die anderen Risikofaktoren für eine Schädigung der grossen Gefässe, d.h. Blutdruck, Rauchen und Cholesterin bei Diabetikern regelmässig kontrolliert und falls nötig behandelt werden. Die Prüfung der Durchblutung an den Füssen (Pulse tasten) ist Teil der Diabeteskontrolle.
Nervenschäden: Polyneuropathie
Bei Diabetikern besteht das Risiko einer Schädigung der Nerven insbesondere an den Beinen. Die Schädigung der Nerven erfolgt einerseits durch Anlagerung von Zuckerresten an der Ummantelung der Nerven (dem sog. Myelin), andererseits durch oben beschriebene Schäden an den kleinen Gefässen, was auch eine Verschlechterung der Durchblutung der Nerven zu Folge hat. Diese Nervenschäden können eine Verschleierung von Krankheitszeichen zur Folge haben: Beispielsweise kann ein Herzinfarkt bei einem Diabetiker „stumm“ sein, d.h. der Patient spürt den für einen Herzinfarkt typischen Schmerz nicht. Oder für Hautverletzungen typische Schmerzen insbesondere an den Füssen sind bei Diabetikern nicht vorhanden, so dass Verletzungen an den Füssen beispielsweise bei schlechtem Schuhwerk erst sehr spät bemerkt werden.
Im Rahmen der Diabeteskontrolle erfolgt deshalb eine Prüfung des Tastsinns an den Füssen, ebenso eine Begutachtung der Hautverhältnisse der Füsse.
Es gibt zwei (lebens-)gefährliche Risikosituationen bei Diabetikern: Die Überzuckerung (diabetisches Koma) und die Unterzuckerung (Hypoglykämie)
Überzuckerung (diabetisches Koma)
Eine Überzuckerung kann über zwei Mechanismen zu einem Bewusstseinsverlust führen:
1. Typischerweise bei Typ-1-Diabetikern: Bei einem absoluten Insulinmangel und möglicherweise erhöhtem Insulinbedarf (beispielsweise bei einer Infektion) fehlt es dem Körper – v.a. dem Gehirn – an lebensnotwendigem Zucker. Der Energiebedarf wird deshalb durch Umstellung des Stoffwechsels auf Fettabbauprodukte, sogenannte Ketone, gedeckt. Diese haben den Nachteil, dass sie sauer sind, so dass es langsam aber sicher zu einer Übersäuerung des Körpers kommt. Die Kombination von Übersäuerung und Überzuckerung führt zu einem langsamen Bewusstseinsverlust.
2. Typischerweise bei Typ-2-Diabetikern: Eine schlechte Blutzuckereinstellung mit hohen Blutzuckerspiegeln führt zu Wasser- und Salzverlust über die Nieren. Da kein absoluter Insulinmangel vorliegt erfolgt jedoch keine Umstellung auf Fettabbauprodukte. Es besteht keine Übersäuerung. Der Wasser- und Salzverlust führt zu einer Minderdurchblutung von Gehirn und Organen und somit zu einem Bewusstseinsverlust und Kreislaufkollaps.
Warnzeichen: Häufiges Wasserlösen, starkes Durstgefühl, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen, trockener Mund, rascher Puls, tiefer Blutdruck, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit
Unterzuckerung (Hypoglykämie)
Ursache einer Unterzuckerung ist immer eine zu hohe Insulinkonzentration. Beim Typ-1-Diabetiker kann dies an zu hohen Insulindosen oder zu langer Wartezeit bis zum Essen nach dem Spritzen der Insulins liegen. Beim Typ-2-Diabetiker kann eine Überdosierung der Diabetesmedikamente zu einer zu starken Insulinausschüttung führen. Bei vermehrter körperlicher Anstrengung sowie nach Alkoholgenuss ist der Insulinbedarf erniedrigt.
Warnzeichen: Starkes Schwitzen, Blässe, Unruhe, Zittern, Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Euphorie), Bewusstseinstrübungen, Lähmungserscheinungen, Bewusstseinsverlust
Diabetisches Koma und Hypoglykämie können lebensgefährlich sein und bedürfen einer ärztlichen Therapie!
Die Diagnose eines Diabetes mellitus erfolgt durch die Bestimmung der Zuckerkonzentration im Blut. Zeitpunkt der Messung und die Zuckerkonzentration, ab welcher ein Diabetes vorliegt, sind genau festgelegt.
Die Diagnose eines Diabetes mellitus kann auf drei Arten gestellt werden:
1. Blutzuckerkonzentration zu einem beliebigen Zeitpunkt höher als 200 mg/dl und typische Symptome eines Diabetes mellitus (siehe “Komplikationen”)
2. Blutzuckerkonzentration nüchtern (nach einer länger als 8 Stunden dauernden Fastenzeit) höher als 126 mg/dl
3. Blutzuckerkonzentration 2 Stunden nach Einnahme von 75 g Traubenzucker höher als 200 mg/dl
Bestätigung der Diagnose durch einen andere Möglichkeit an einem anderen Tag.
Therapie des Diabetes mellitus
Die Diabetes-Therapie hat zum Ziel, den Zuckerspiegel zu senken und begleitende Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkankungen zu behandeln.
Anpassung des Lebensstils
Vor einer medikamentösen Therapie sollte eine Anpassung des Lebensstils erfolgen. Die Ernährung muss umgestellt werden, auch mit dem Ziel einer Gewichtsabnahme von übergewichtigen Patienten und Patientinnen, um das Ansprechen des Körpers auf Insulin zu verbessern. Ebenso ist eine vermehrte körperliche Aktivität sinnvoll. Auch diese soll sich günstig auf das Gewicht auswirken. Ebenso benötigen körperlich aktive Patientinnen und Patienten weniger Medikamente.
Medikamente
Die Diabetesforschung entwickelt ständig neue Medikamente. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Nicht-Insulinen und Insulinen. Nicht-Insuline können in Tablettenform eingenommen werden, es gibt aber auch einige neuere Wirkstoffe, die injiziert werden, sei es täglich oder wöchentlich. Manche neueren Medikamente haben eine starke Gewichtsabnahme zur Folge und werden deshalb auch zur Behandlung von Übergewicht eingesetzt. Alle Nicht-Insuline werden bei Typ-2-Diabetikern eingesetzt. Insuline müssen gespritzt werden.
Zürcherstrasse 48
8953 Dietikon
Telefon 044 744 40 00