Die Milz ist ca. 4x7x11cm gross, also etwa faustgross. Sie liegt im Oberbauch, auf der linken Seite, unterhalb des Zwerchfells, über der linken Niere. Von vorne wird sie durch den Magen grösstenteils verdeckt. Befestigt ist die Milz durch die bindegewebigen Stränge. Der eine von ihnen verbindet die Milz mit der hinteren Bauchwand, und der andere die Milz mit dem Magen. Das Gewicht der Milz beträgt ca. 150-200g.
Die Milz ist ein sog. lymphatisches Organ und damit Teil des menschlichen Immunsystems, welches der Abwehr von Krankheiten dient. In der Milz erfolgt das Aufeinandertreffen von Antigenen (das sind sind zum Beispiel Bakterien oder Viren) und Immunzellen. Zusätzlich zu dieser Abwehraufgabe sondert die Milz auch noch die alten, nicht mehr funktionsfähigen Blutzellen (rote Blutkörperchen = Erythrozyten , und die Blutplättchen = Thrombozyten) und beseitigen.
Feinbau und Funktion
Man unterscheidet in der Milz die „weisse Pulpa“ (wo sich die weissen Blutzellen ansiedeln) und die „rote Pulpa“ (der Raum zwischen den Inseln der weissen Pulpa. Hier fliesst das „rote“ Blut).
In der weissen Pulpa findet die Immunreaktion statt, dort reagiert der Körper auf körperfremde Stoffe. Die weisse Pulpa ist in Form von kleinen „Knötchen“ in der ganzen Milz verteilt, auch um die Milzarterien herum. Dort siedeln sich die Immunabwehrzellen an und werden in Kontakt mit den Antigenen (Bakterien, Viren oder deren Einzelteilen) gebracht, die mit dem Blutstrom in die Milz transportiert werden. Normalerweise beträgt der Anteil der weissen Pulpa etwa 1/5 der gesamten Milz. Bei einer starken Immunreaktion kann dieser Anteil jedoch bis zur Hälfte ausmachen..
Die Milz wird sehr gut durchblutet. Die Besonderheit besteht darin, dass das Blut nicht nur durch normale Gefässe fliesst, wie es in anderen Organen der Fall ist. Die Gefässwände sind nämlich nicht durchgehend, sondern „durchlöchert“ (diskontinuierlich). Der Duchmesser dieser Löcher ist kleiner als der Durchmesser eines roten Blutkörperchens. Die jungen roten Blutkörperchen sind sehr verformbar und können sich durch diese Lücken hindurchzwängen und so in das benachbarte Gewebe gelangen. Bei den alten roten Blutkörperchen ist diese Eigenschaft jedoch beeinträchtigt und sie bleiben hängen, so dass sie schliesslich von den spezialisierten Fresszellen (Makrophagen) beseitigt werden. Das Gleiche passiert auch mit den Blutplättchen (Thombozyten – sie spielen bei der Blutgerinnung eine wichtige Rolle). Diesen beschriebenen Prozess der Aussonderung der Blutzellen nennt man „Blutzellmauserung“.
Eine andere Aufgabe der Milz ist die Blutbildung. Diese wird aber etwa ab dem 6.Lebensjahr ins Knochenmarkt verlagert.
Krankheiten
Bei unfallbedingten Verletzungen der Milz kann es zu einem grossen, lebensgefährlichen Blutverlust kommen, was eine Entfernung der Milz notwendig machen kann (Splenektomie). Manchmal ist die Milz vergrössert (Splenomegalie), beispielsweise bei Abflussstörungen des Blutes, so dass es zu einem Rückstau kommt. Beim Milzinfarkt stirbt ein Teil des Milzgewebes aufgrund einer Durchblutungsstörung ab.
Untersuchungstechniken
Die Milz kann sehr gut mit dem Ultraschallgerät untersucht werden. Auch die Computertomographie wird zur Darstellung der Milz verwendet.
Zürcherstrasse 48
8953 Dietikon
Telefon 044 744 40 00